Blumen bestimmen und Steckbriefe
Ihr sucht nach einer Blume die Ihr gerade gesehen habt und kennt ihren Namen nicht, da kann ich Euch weiterhelfen. Auf meiner Seite findet Ihr Wildblumen, Wiesenblumen, Bergblumen und Waldblumen mit Bildern und Namen zum Bestimmen. Außerdem findet Ihr zu jeder Blume einen kleinen Steckbrief. Wenn man den Namen von den Wildblumen, den Waldblumen, den Bergblumen oder den Wiesenblumen kennt, dann kann man leicht weitere Informationen im Internet finden.
- Bild zum Aussehen, Bestimmen und Erkennen von Wildblumen
Wildblumen, Wiesenblumen, Bergblumen und Gartenblumen sind im Ökosystem sehr wichtig. Insekten sind auf Blumen angewiesen, sie beziehen ihre Nahrung (Nektar) von ihnen. Wiederum sind Blumen auf Insekten angewiesen (z.B.Bienen, Hummeln, Schmetterlinge), die Insekten bestäuben die Blumen bei ihrer Nahrungssuche. Auch die Vogelwelt ist auf Blumen angewiesen. Viele Vögel brauchen zum Überleben Insekten (z.B. Wiesenvögel, Gartenvögel, Schwalbenarten). Und der Mensch sammelt viele Blumen zum Essen oder zum Heilen von Krankheiten.
Der größte Feind der Blumen ist der Mensch. Er vernichtet durch Pflanzenschutzmittel viele Blumenarten. Mehr unter Insekten bestimmen oder News 2018.
- Bild zum Aussehen, Bestimmen und Erkennen von Blumenarten
Blumen Steckbriefe
Hier findet Ihr nach und nach alles über Blumen Steckbriefe. Tabellen, Größenunterschiede, Merkmale, Nutzung, Blütengröße, Besonderheiten, Standort und Blütezeit. Man muss aber immer genau hinschauen, denn die Blüten und Blätter kann man sehr schnell mit anderen Arten verwechseln.
Aussehen der Sonnenblume
Gelbe Wildblume bestimmen: Zum Aufbau, Aussehen, zum Bestimmen, zum Erkennen und zur Beschreibung der Sonnenblume zeige ich Euch einige Bilder. Die Sonnenblume besteht aus Wurzeln unter der Erde, einen Stamm mit grünen Blättern, die Blüte mit gelben Blättern und in der Mitte wachsen die Sonnenblumenkerne. Es gibt weltweit verschiedene Arten (Unterarten) von Sonnenblumen, die auch unterschiedlich groß sind. Mein Sonnenblumen Steckbrief wird für Kinder im Kindergarten und in der Schule genutzt, um den Kindern die Sonnenblume näher zubringen.
- Aussehen von Sonnenblumen - Sie drehen sich immer zur Sonne
Sonnenblume-Steckbrief
Name: Sonnenblume
Wissenschaftlicher Name: Helianthus annuus
Familie: Korbblüter (Asterales)
Herkunft: Mittelamerika
Verbreitung: Weltweit
Arten/Unterarten: 60-70
Lebensraum: Gärten und Felder
Größe/Höhe: 1-2 m
Blütengröße: 10-40 cm
Alter: 1 Jahr
Standort: Sonnig
Blütezeit: Juni-Oktober
Frucht/Samen: Sonnenblumkerne
Nutzungen: Nahrung, Futter für Tiere, Zierpflanze, Vogelfutter, Sonnenblumenöl, Fette,
Besonderheit: Die Sonnenblume dreht sich mit der Sonne, damit sie die Sonnenstrahlen voll aufnehmen kann
Kalifornischer Mohn
Der Kalifornische Mohn (Eschscholzia californica) gehört zur Familie der Mohngewächse. Zum Ausehen und zum Bestimmen zeige ich einige Bilder.
- Der Kalifornische Mohn (Eschscholzia californica) gehört zur Familie der Mohngewächse
Aussehen der Mohnblume/Klatschmohn
Rote Wildblume bestimmen: Wie sieht die Mohnblume aus? Zum Aufbau, zum Aussehen, zum Bestimmen und zur Beschreibung der Mohnblume zeige ich Euch einige Bilder mit Namen. Die Mohnblume (Papaver rhoeas) gehört zur Familie der Mohngewächse. Die Mohnblume sieht man auf Brachflächen, am Wegesrand und es gibt ganze Felder von verschiedenen Mohnblumen. In Deutschland sieht man am häufigsten die rote Mohnblume. Es gibt aber auch gelbe, weiße und auch rosa Mohnblumen.
- Bild zum Aussehen, Bestimmen und Erkennen der Mohnblume
Mohnblume/Klatschmohn-Steckbrief
Name: Mohn/Klatschmohn/Mohnblume
Wissenschaftlicher: Papaver rhoeas
Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)
Verbreitung: Weltweit
Arten/Unterarten: Es gibt weltweit viele Arten von Mohngewächsen
Lebensraum: Gärten, Wiesen, Felder, Wegesränder
Größe/Höhe: 20-80 cm
Blütengröße: 6-9 cm
Alter: 1-2 Jahre
Standort: Sonnig
Blütezeit: Mai bis Juli
Frucht/Samen: Mohnkörner
Nutzungen: Nahrung, Heilpflanze, Droge, Zierpflanze
Besonderheit: Für einige Tiere giftig (Kühe, Pferde, Schweine)
Zottige Weidenröschen bestimmen
Das Zottige Weidenröschen gehört zur Familie Nachtkerzengewächse. Wie sieht das Zottige Weidenröschen aus? Zum Aussehen, zum Bestimmen und zum Erkennen zeige ich einige Bilder vom Zottigen Weidenröschen.
- Das Zottige Weidenröschen gehört zur Familie Nachtkerzengewächse
Gewöhnliche Seifenkraut – Echtes Seifenkraut
Das Gewöhnliche Seifenkraut (Saponaria officinalis) kennt man auch unter dem Namen Echtes Seifenkraut. Das Echte Seifenkraut gehört zur Familie der Nelkengewächse.
- Bild zu Echtes Seifenkraut, Gewöhnliche Seifenkraut (Saponaria officinalis)
Inkarnat-Klee – Blutklee und Echter Wundklee
Der Inkarnatklee wird auch Blutklee oder Rosenklee genannt. Der Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatum) gehört zur Familie Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Wie sieht der Inkarnat-Klee, der Blutklee oder der Rosenklee aus? Zum Aussehen und zur Bestimmung vom Inkarnat-Klee, des Blutklees oder des Rosenklees zeige ich Euch einige Bilder.
Nun zum Echten Wundklee. Der Echte Wundklee findet Verwendung als Heilpflanze. Der Wundklee gehört zur Familie Hülsenfrüchtler. Zum Aussehen und zum Bestimmen vom Wundklee zeige ich Euch einige Bilder.
- Der Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatum) wird auch Blutklee oder Rosenklee genannt
Gartenblumen mit Namen
Die Gartenblumen mit Namen dürfen auch nicht fehlen.
- Bild zu Gartenblumen bestimmen - Lilien Funkie
Kornrade – Gewöhnliche Kornrade
Die Gewöhnliche Kornrade (Agrostemma githago) gehört zur Familie der Nelkengewächse. Wie sieht die Gewöhnliche Kornrade aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen der Blume zeige ich Euch einige Bilder.
- Die Gewöhnliche Kornrade (Agrostemma githago) gehört zur Familie der Nelkengewächse
Wegwarte – Gewöhnliche Wegwarte
Die Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus) gehört zur Familie der Korbblütler. Wie sieht die Wegwarte aus? Zum Aussehen, zum Bestimmen und zum Erkennen zeige ich Euch einige Bilder.
- Die Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus) gehört zur Familie der Korbblütler
Wilde Orchidee – Breitblättrige Stendelwurz
Die Breitblättrige Stendelwurz gehört zur Familie der Orchideen. Wie sieht die Breitblättrige Stendelwurz aus? Zum Aussehen, zum Bestimmen und zum Erkennen zeige ich Euch einige Bilder. Wenn die Blüten noch nicht aufgegangen sind, erkennt man sie schon an den Blättern.
- Die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) gehört zur Familie der Orchideen
Breitblättrige Knabenkraut
Das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) gehört zur Familie der Orchideen. Wie sieht das Knabenkraut aus? Zum Aussehen, zum Bestimmen und Erkennen vom Breitblättrige Knabenkraut zeige ich Euch Bilder.
- Das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) gehört zur Familie der Orchideen
Gänseblümchen bestimmen
Durch den Klimawandel kann man das Gänseblümchen (Bellis perennis) das ganze Jahr über sehen. Das Gänseblümchen gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es gibt mehrere Arten/Unterarten vom Gänseblümchen Europaweit. Wie sieht das Gänseblümchen aus? Zum Aussehen und zur Bestimmung zeige ich Euch ein Bild.
- Aussehen und bestimmen vom Gänseblümchen
Gänseblümchen Steckbrief
Name: Gänseblümchen
Wissenschaftlicher: Bellis perennis
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Verbreitung: Europa, Neuseeland, Amerika
Arten/Unterarten: ca. 15 Arten
Lebensraum: Wiesen, Gärten (Rasen), Parks, Wegesränder
Größe/Höhe: 4-12 cm
Blütengröße mit Blättern: 1,5-2,5 cm
Blüte: Gelb, Blätter: Weiß
Alter: mehrere Jahre
Standort: Sonnig
Blütezeit: März-November (Klimawandel/Ganzjährig)
Nutzungen: Nahrung für Tiere
Besonderheit: Ist essbar, Heilpflanze in der Homöopathie
Aussehen vom Löwenzahn (Blume)
Die gelbe Wildblume, Löwenzahn ist sehr bekannt. Es gibt viele Geschichten über den Löwenzahn. Zum Aussehen, zum Bestimmen, zum Erkennen und zur Beschreibung zeige ich Euch einige Bilder. Der Löwenzahn wird auch als Nahrung und in der Medizin genutzt. Die gelbe Blüte lockt viele Insekten an. Da die Anfrage nach einem kleinen Steckbrief so groß ist, folgt jetzt ein Steckbrief über den Löwenzahn der auch in der Grundschule genutzt werden kann.
Wenn Ihr Steckbriefe über Vogelarten sucht, dann geht auf Vogelsteckbriefe.
- Bild zum Aussehen vom Löwenzahn (Taraxacum offizinale)
Löwenzahn-Steckbrief
Name: Löwenzahn
Wissenschaftlicher: Taraxacum sect. Ruderalia
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Verbreitung: Europa, Asien
Arten/Unterarten: 7-10
Lebensraum: Gärten, Wiesen, Felder, Wegesränder, Alm
Größe/Höhe: 20-40 cm
Blütengröße: 2-4 cm
Alter: 1 Jahr
Standort: Sonnig Halbschatten
Blütezeit: März bis September
Hauptblütezeit: April bis August
Frucht/Samen: Körner
Nutzungen: Nahrung, Heilpflanze
Besonderheit: Verteilt ihren Samen durch den Wind (Pusteblume)
Aussehen der Kornblume
Blaue Wildblume bestimmen: Die Echte Kornblume (Centaurea cyanus) gehört zur Familie der Korbblütler. Die Kornblume war früher eine häufige Wildblume auf Getreidefeldern. Heute ist die blaue Blume sehr selten geworden, durch das ständige Spritzen von Unkrautvernichtungsmitteln. Da die Anfrage nach einem kleinen Steckbrief so groß ist, folgt jetzt ein Steckbrief über die Kornblume der auch in der Grundschule genutzt werden kann. Viele Insekten lieben die Kornblume als Nahrungsquelle. Zum Aussehen, zum Bestimmen und zur Beschreibung zeige ich Euch einige Bilder.
- Bild zum Aussehen und Bestimmen der Kornblume
Kornblume-Steckbrief
Name: Kornblume
Wissenschaftlicher: Centaurea cyanus
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Verbreitung: Europa
Arten/Unterarten: Keine
Lebensraum: Felder, Wegesränder, Kornfelder
Größe/Höhe: 30-100 cm
Blütengröße: 2 cm
Alter: 1 Jahr
Standort: Sonnig Halbschatten
Blütezeit: Juni bis August
Hauptblütezeit: Juli
Frucht/Samen: Pollen
Nutzungen: Nahrung, Heilpflanze
Sumpfdotterblume bestimmen
Wie sieht die Sumpfdotterblume aus? Zum Aussehen, zum Bestimmen und Erkennen zeige ich Euch einige Bilder. Wo wächst die Sumpfdotterblume? Sie wächst in nährstoffreichen Böden, so wie auf Feuchtwiesen, in Auenwäldern, in Erlenwäldern und in Gräben. In Hamburg im NSG Heuckenlock wächst die Sumpfdotterblume besonders gut in den Prielen. Durch die ständige Überflutung ist die Sumpfdotterblume im Heuckenlock besonders langstielig. Dazu einige Bilder.
- Die Sumpfdotterblume gehört zur Familie Hahnenfußgewächse
Echter Baldrian bestimmen
Wie sieht der Baldrian aus? Zum Aussehen, zum Bestimmen und zum Erkennen zeige ich Euch einige Bilder mit Namen von der Heilpflanze Baldrian. Man kennt ihn auch unter dem Namen Großer Baldrian. Die Heilpflanze ist sehr bekannt. Sie wächst z.B. an Rändern von Gräben. In Hamburg im NSG Heuckenlock kann man den Echten Baldrian jedes Jahr in voller Blütenpracht sehen.
- Der Baldrian gehört zur Familie der Geißblattgewächse
Aussehen: Bärlauch bestimmen
Bärlauch gehört zum Wildgemüse und zur Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Der Wilde Bärlauch breitet sich gerne in Wäldern aus. Wie sieht der Bärlauch aus? Zum Aussehen und zur Bestimmung zeige ich Euch einige Bilder.
- Bärlauch (Allium ursinum) gehört zum Wildgemüse
Wiesen- und Bergblumen mit Namen
Ihr sucht Wiesenblumen oder Bergblumen, da kann ich Euch weiterhelfen. Hier findet Ihr z.B. das Habichtskraut, den Beinwell, die Schachbrettblume, das Alpen-Edelweiß, die Silberdistel, die Zwerg-Glockenblume, die Großblütige Gämswurz, das Gewöhnliche Greiskraut, der Blaue Eisenhut und die Gewöhnliche Eselsdistel. Die Gemeine Nachtkerze kann bis zu 2 m groß werden. Der Rote Lein darf auch nicht fehlen. Die Chinesische Hundszunge oder das Chinesische Vergissmeinnicht wächst auch bei uns im Garten.
- Bilder zum Aussehen, Bestimmen und Erkennen von Wiesenblumen
Alpen-Kratzdistel bestimmen
Die Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum) gehört zur Familie der Korbblütler. Wie sieht die Alpen-Kratzdistel aus? Zum Aussehen, zum Erkennen und zum Bestimmen der Alpen-Kratzdistel zeige ich Euch einige Bilder.
- Bild zum Bestimmen und zum Aussehen der Alpen-Kratzdistel
Gewöhnlicher Hornklee
Wie sieht der Gewöhnliche Hornklee aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen vom Hornklee zeige ich Euch einige Bilder. Der Gewöhnliche Hornklee gehört zur Familie Hülsenfrüchtler.
- Hornklee gehört zur Familie Hülsenfrüchtler
Schachblume/Schachbrettblume bestimmen
Die Schachblume kennen viele unter dem Namen Schachbrettblume. Die Schachbrettblume gehört zu den Liliengewächsen. Sie wird gerne als Zierpflanze in den Garten gepflanzt. Wie sieht die Schachbrettblume aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen der Schachblume zeige ich Euch einige Bilder mit Namen. In Hamburg im NSG Heuckenlock werden die Schachbrettblumen bis zu 30 cm groß/hoch.
- Die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) gehört zur Familie der Liliengewächse
Schachblume/Schachbrettblume Steckbrief
Aussehen: Siehe Bild
Name: Schachblume/Schachbrettblume
Wissenschaftlicher: Fritillaria meleagris L.
Familie: Liliengewächse (Liliaceae)
Verbreitung: Europa
Vorkommen: NSG Heuckenlock, Seeveniederung
Arten/Unterarten: Zarte Schachbrettblume
Lebensraum: Feuchtwiesen, Auwälder, Flussauen, Gärten
Größe/Höhe: 15-30 cm
Blütengröße mit Blättern: 2,5-4 cm
Blüte: Gelb, weiß, rosa, grünlich
Alter: mehrere Jahre
Standort: Sonnig, Halbschatten, feuchte und sumpfige Böden
Blütezeit: April-Mai
Nutzungen: Zierpflanze
Besonderheit: Schachbrettartige Muster auf den Blüten
Kichererbse bestimmen
Wie sieht die Kichererbse aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen der Kichererbse zeige ich Euch ein Bild auf dem Ihr sehen könnt wie die Blüte aussieht. Die Kichererbse gehört zur Familie Hülsenfrüchtler. Die Blütezeit der Kichererbse ist im Juli.
- Die Kichererbse gehört zur Familie Hülsenfrüchtler
Zackenschote – Hohe Zackenschote
Die Zackenschote (Bunas orientalis) gehört zu den Kreuzblütlern. Wie sieht die Zackenschote aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen der Hohen Zackenschote zeige ich Euch Bilder.
- Die Zackenschote (Bunas orientalis) gehört zu den Kreuzblütlern
Schafgarbe bestimmen
Die Schafgarbe gehört zur Familie Korbblütler. Wie sieht die Schafgarbe aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen der Schafgarbe zeige ich Euch einige Bilder.
- Die Schafgarbe gehört zur Familie Korbblütler
Aussehen der Wilden Tulpe
Gelbe Wildblume bestimmen: Die Wilde Tulpe ist ein Zwiebelgewächs. Sie hat einen dünnen, langen Stengel. Sie liebt die Sonne aber wächst auch im Halbschatten. Zum Aussehen und zum Bestimmen zeige ich Euch einige Bilder.
- Bild zum Aussehen und Bestimmen von der Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris)
Wilde Tulpe-Steckbrief
Name: Wilde Tulpe
Wissenschaftlicher: Tulipa sylvestris
Familie: Liliengewächse (Liliaceae)
Verbreitung: Europa, Asien, Afrika
Arten/Unterarten: 2-3
Lebensraum: Wiesen, Wegesränder, Wald
Größe/Höhe: 20-50 cm
Blütengröße: 5-8 cm
Alter: Mehrjährig
Standort: Halbschatten, Sonne
Blütezeit: April bis Juni
Hauptblütezeit: Mai
Frucht: Samen
Nutzungen: Nahrung für Insekten, Zierpflanze
Besonderheit: Sie schließt abends ihre Blüte
Bilder zum Mädesüß bestimmen
Wie sieht das Echte Mädesüß aus? Zum Aussehen, Bestimmen und Erkennen zeige ich Euch einige Bilder vom Mädesüß.
- Das Mädesüß gehört zur Familie der Rosengewächse
Pestwurz bestimmen
Die Pestwurz gehört zur Familie der Korbblütler. Bei Insekten ist die Pestwurz sehr begehrt, denn sie gehört zu den Frühjahrsblühern. Wie sieht die Pestwurz aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen zeige ich Euch einige Bilder mit Namen auf denen Ihr sehen könnt wie sie zuerst aussieht wenn sie aus dem Boden kommt und zu blühen beginnt. Auf dem letzen Bild könnt Ihr sehen wie groß die Pestwurz wird.
- Die Pestwurz (Petasites hybrides) gehört zur Familie Korbblütler (Asteraceae)
Schneeglöckchen bestimmen
Das Schneeglöckchen gehört zu den Frühblühern und zur Familie: Amaryllisgewächse. Zum Aussehen und zum Bestimmen zeige ich Euch ein Bild.
- Bild zum Aussehen und zum Bestimmen vom Schneeglöckchen
Aussehen: Gewöhnlicher Natternkopf bestimmen
Der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgäre) gehört zur Familie der Raublattgewächse. Der Gewöhnliche Natternkopf oder Blauer Natternkopf wird sehr gerne von Insekten angeflogen. Man sieht viele verschiedene Schmetterlinge, die sich Nektar holen. Die blaue Wildblume wird bis zu einen Meter groß/hoch und wird auch gerne als Zierblume im Garten gepflanzt. Nun ein paar Bilder mit Namen zum Aussehen und zum Bestimmen vom Natternkopf.
- Wildblumen mit Namen - Gewöhnlicher Natternkopf oder Blauer Natternkopf
Gewöhnlicher Natternkopf-Steckbrief
Name: Gewöhnlicher Natternkopf oder Blauer Natternkopf
Wissenschaftlicher: Echium vulgare
Familie: Raublattgewächse (Boraginaceae)
Verbreitung: Europa, Asien, Afrika, Amerika, Australien
Arten/Unterarten: über 60
Lebensraum: Steingärten, Steiniger Untergrund, Warme trockene steinige Böden
Größe/Höhe: 20-100 cm
Blattlänge: 4-10 cm
Blütengröße: 2-3 cm
Blütenfarbe: Rosa, Blau
Alter: 2 Jahr
Standort: Sonnig Halbschatten
Blütezeit: April bis November
Hauptblütezeit: April bis Oktober
Frucht/Samen: Samen
Verbreitung: Samen
Nutzung: Der Natternkopf wird als Zierpflanze verwendet und Honig geerntet
Besonderheit: Er überlebt auch auf belasteten Böden
Aussehen: Weiße Seerose bestimmen
Bild zum Aussehen und zur Bestimmung der Weißen Seerose.
- Weiße Seerose (Nymphaea alba)
Gelbe Teichrose bestimmen
Bild zum Aussehen und zum Bestimmen der Gelben Teichrose auch Gelbe Teichmummel genannt.
- Gelbe Teichrose auch Gelbe Teichmummel genannt
Blumen für Insekten
Pflanzt Blumen für Insekten. Insekten brauchen Blumen zum Überleben. Benutzt keine Gifte im Garten, damit tötet Ihr nur Insekten. Alle reden von Insektensterben, reden alleine nützt nichts. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen indem er Insektenfreundliche Blumen pflanzt. Nun ein paar Bilder von Insektenfreundlichen Blumen.
- Insektenfreundliche Blumen
Bilder zu Wildblumen mit Namen
Hier findet Ihr Wildblumen mit Namen, wie z.B. das Ferkelkraut, die Kanadische Goldrute, die Mauretanische Malve, der Gelbe Enzian, der Blutweiderich, die Zaunwinde und die Nachtnelke.
Pflanzt Blumen um die Vielfalt zu erhalten.
- Wildblumen mit Namen - Kanadische Goldrute
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea) gehört zur Familie Wegerichgewächse. Wie sieht der Fingerhut aus? Zum Aussehen, zum Bestimmen und zum Erkennen zeige ich Euch einige Bilder.
- Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea) gehört zur Familie Wegerichgewächse
Diese Seite wird ständig erweitert
Meine Steckbriefe (Blumensteckbriefe, Insektensteckbriefe, Tiersteckbriefe, Vogelsteckbriefe) sind bei Kindern in der Vorschule, Grundschule und im Sachunterricht beliebt. Sie finden alle Stichpunkte für ihre Arbeitsblätter, Größentabellen und Steckbriefvorlagen für den Schulunterricht (Grundschule, Realschule, Gymnasium).
Ich bekomme täglich neue Anfragen über Steckbriefe die die Kinder in der 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 Klasse benötigen. Nicht nur Schüler in der Realschule, in der Stadtteilschule und im Gymnasium nutzen meine Steckbriefe, sondern auch Studenten an der Uni, und Naturfüher nutzen Beobachtungen von meiner Seite. Nach und nach werde ich meine Steckbriefe erweitern. Wie z.B. Baum-Steckbriefe, Fisch-Steckbriefe, Kuh-Steckbriefe und Pferd-Steckbriefe.
Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg